Sommersemester 2003
Universität zu Lübeck – Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Musik und Computer – Elektronische Musik

Vorlesung
Beginn: 9. April 2003, Mittwochs 14.00 – 16.00 Uhr, Media Docks MF 50-3

Die in der Gliederung angesprochenen Kernpunkte der Vorlesung werden sich nicht nur in einer reinen Aufzählung und Abarbeitung der Möglichkeiten begnügen, welche die Beziehung »Computer und Musik« in der gegenwärtigen Zeit bestimmen, vielmehr stehen die historischen Bezüge und Entwicklungen zwischen Musik und der Technologie selbst im Vordergrund der Betrachtungen. Neben den ästhetischen Auswirkungen auf die Produktion und Reproduktion von Musik, rückt dabei der Mensch als Künstler und Benutzer dieser Technologien in den Mittelpunkt. Daher ist neben einer theoretischen Vermittlung von musikalischen Gestaltungsprozessen mit einem elektronischen Instrumentarium und dem Computer sowie der Problematisierung einer Virtualisierung von traditionellen musikalischen Schnittstellen, auch eine teilweise praktische Auseinandersetzung mit den entsprechenden Medien vorgesehen.

Anhand eines historischen Einblicks in die Herkunft und Entwicklung des elektrischen Instrumentariums und der Elektronischen Klangerzeugung sowie den Anfängen der Computermusik, soll der Blick für geschichtliche und ästhetische Entwicklungen und ihre Dimensionen geschärft werden.

Zur Ergänzung ist ferner ein Besuch des Elektronischen Studios an der Musikhochschule und des neu eingerichteten Tonstudios in der Media Docks geplant.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Musik und Computertechnik (allgemeine Einführung)
  • Historie der Musiktechnologie (Tendenzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert)
  • Der Welte-Mignon Flügel (Musik und Steuertechnik)
  • Die ersten elektrischen Instrumente (die Wurzeln der elektrischen Klangerzeugung)
  • Die Elektronische Musik um 1950 (die Geschichte der elektronischen Studios)
  • Der Synthesizer (vom Instrument zum mobilen elektronischen Studio)
  • Partitursynthese mit dem Computer um 1955 (der Computer lernt Komponieren)
  • Klangsynthese mit dem Computer um 1957 (der Computer lernt Musizieren)
  • Computer und MIDI (der Komponist und Arrangeur im musikalische Netzwerk)
  • MIDI-Anwendungen (vom Sequenzer zum Notensatz)
  • Computer und Audio (die Digitalisierung des Klanges und Virtualisierung des Studios)
  • Audio-Anwendungen (vom Hard-Disk-Recording zur Rundfunkproduktion)
  • Musikproduktion und Computer (von Algorithmen, Zufallsgeneratoren und Klang-Bildern)

 

Literatur:

Ackermann, Philipp: Computer und Musik, Wien/New York 1991

Stange, Joachim: Zur Bedeutung der elektroakustischen Medien für die Musik im 20. Jahrhundert, Pfaffenweiler 1989

Supper, Martin: Elektroakustische Musik und Computermusik, Darmstadt 1997

 

Terminplan

09. 04. 2003
Musik und Computertechnik (allgemeine Einführung)

16. 04. 2003
Historie der Musiktechnologie (Tendenzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert)

23. 04. 2003
Der Welte-Mignon Flügel (Musik und Steuertechnik)

30. 04. 2003
Die ersten elektrischen Instrumente (die Wurzeln der elektrischen Klangerzeugung)

07.05. 2003
Die Elektronische Musik um 1950 (die Geschichte der elektronischen Studios)

14. 05. 2003
Der Synthesizer (vom Instrument zum mobilen elektronischen Studio)

21. 05. 2003
Partitursynthese mit dem Computer um 1955 (der Computer lernt Komponieren)

28. 05. 2003
Klangsynthese mit dem Computer um 1957 (der Computer lernt Musizieren)

04. 06. 2003
Computer und MIDI (der Komponist und Arrangeur im musikalische Netzwerk)

11. 06. 2003
MIDI-Anwendungen (vom Sequenzer zum Notensatz)

18. 06. 2003 (forts.)
MIDI-Anwendungen (vom Sequenzer zum Notensatz)

25. 06. 2003
Computer und Audio (die Digitalisierung des Klanges und Virtualisierung des Studios)

02. 07. 2003
Audio-Anwendungen (vom Hard-Disk-Recording zur Rundfunkproduktion)

09. 07. 2003
(forts.) Audio-Anwendungen (vom HD-Recording zur Rundfunkproduktion)

16. 07. 2003
Musikproduktion und Computer (von Algorithmen, Zufallsgeneratoren und Klang-Bildern)