Sommersemester 2009
Universität Hamburg – Musikwissenschaftliches Institut
Computer und Musik
Montags 9.15 – 10.45, Raum 08, Musikwissenschaftliches Institut
Beginn: 6. April 2009
Ausgehend vom heutigen Zustand der digitalen Musikkultur, der Präsentation und Diskussion ihrer Erscheinungsformen, Werkzeugen und künstlerischen Veränderungen, sollen die historischen Bezüge und Entwicklungen zwischen Musik und dem Instrument »Computer« aufgearbeitet werden. Neben den ästhetischen Auswirkungen auf die Produktion und Reproduktion von Musik, rückt dabei der Mensch als Künstler und Benutzer der gegenwärtigen und vergangenen Technologien in den Mittelpunkt. Neben einer theoretischen Vermittlung von musikalischen Gestaltungsprozessen mit dem elektronischen Instrumentarium und dem Computer werden die Problematisierung einer Virtualisierung von traditionellen musikalischen Schnittstellen, sowie die praktische Auseinandersetzung mit den entsprechenden Medien thematisiert.
Anhand eines historischen Einblicks in die Herkunft und Entwicklung des elektrischen Instrumentariums und der Elektronischen Klangerzeugung sowie den Anfängen der Computermusik bis hin zu den aktuellen Tendenzen, soll der Blick für geschichtliche und ästhetische Entwicklungen und ihre Dimensionen geschärft werden.
Themen:
- Einblick in die Historie der Musiktechnologie
- Digitalisierung der klanglichen Erscheinungsform
 Historisches Basiswissen: Die Klangaufzeichnung (Musik als Klangschrift)
 Digitale Repräsentation der Klangereignisse
 Sampling
 Digitale Audio-Medien
 Sample-Editoren
 Digitale Musikdistribution
- Digitalisierung der Instrumente
 Historisches Basiswissen: Entwicklung der elektrischen Instrumente
 Computermusik
 Synthesizer
 Klangsynthese
 Synthesizer und Computer
- Digitalisierung der musikalischen Information (Notentext)
 Notentext als Steuerungsanweisung
 MIDI (Musical Instrument Digital Interface)
 Historisches Basiswissen: Musik mit und für Selbstspielklavier
 MIDI-Hard- und -Software
 Interaktive Performance Systeme
- Digitalisierung des Musizierens
 Digitalisierung der Musikproduktion
 Virtuelle Instrumente und virtuelle Studiotechnologie
 Musikalische Interaktion mit dem Computer
 Computer und Performance
Literatur:
Ackermann, Philipp: Computer und Musik, Wien/New York 1991
Stange, Joachim: Zur Bedeutung der elektroakustischen Medien für die Musik im 20. Jahrhundert, Pfaffenweiler 1989
Supper, Martin: Elektroakustische Musik und Computermusik, Darmstadt 1997
Roads, Curtis: The computer music tutorial, Cambridge Mass, 1996
Materialien
Diese Materialien aus der Vorlesung »Computer und Musik«
werden auszugsweise für diese Lehrveranstaltung verwendet.
Themen, Akustische Medientechniken
Digitalisierung der klanglichen Erscheinungsform I-IV
Digitalisierung der Instrumente I-III
Synthesizer
Digitalisierung der musikalischen Information I-III
Interaktives Musizieren
CuM-10 – Digitalisierung der Performance I-II