Wintersemester 2007/2008
Universität zu Lübeck – Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Musik und Computer – Elektronische Musik

Vorlesung
Mittwochs 14.15 – 15.45 Uhr,
Ort: Seminarraum 2/3 im Gebäude 64 (Informatiäude)

Ausgehend vom heutigen Zustand der digitalen Musikkultur, der Präsentation und Diskussion ihrer Erscheinungsformen, Werkzeugen und künstlerischen Veränderungen, sollen die historischen Bezüge und Entwicklungen zwischen Musik und den technischen Medien aufgearbeitet werden. Neben den ästhetischen Auswirkungen auf die Produktion und Reproduktion von Musik, rückt dabei der Mensch als Künstler und Benutzer der gegenwärtigen und vergangenen Technologien in den Mittelpunkt. Neben einer theoretischen Vermittlung von musikalischen Gestaltungsprozessen mit einem elektronischen Instrumentarium und dem Computer werden die Problematisierung einer Virtualisierung von traditionellen musikalischen Schnittstellen, sowie die praktische Auseinandersetzung mit den entsprechenden Medien thematisiert.

Anhand eines historischen Einblicks in die Herkunft und Entwicklung des elektrischen Instrumentariums und der Elektronischen Klangerzeugung sowie den Anfängen der Computermusik bis hin zu den aktuellen Tendenzen, soll der Blick für geschichtliche und ästhetische Entwicklungen und ihre Dimensionen geschärft werden.

 

Thematische Gliederung der Vorlesung:

1. Einführung

  • Anmerkungen zur Mediengeschichte und zur (musikalischen) Kommunikation
  • Die Begriffe »analog« und »digital« (in der Musik) am Beispiel der Notation und der Instrumententechnologie
  • Historie der Musiktechnologie
  • Musik und Computertechnik

 

2. Digitalisierung der musikalischen Information

  • Digitalisierung des Notentextes als symbolischer und physikalischer Code
  • Digitalisierung von Interpretationen als musikalischer Steuercode
  • Computer und MIDI (der Komponist und Arrangeur im musikalischen Netzwerk)
  • MIDI-Anwendungen (vom Sequenzer zum Notensatz)Historie:
  • Das Selbstspielklavier (Musik und Steuertechnik)
    Mechanische Instrumente, Mechanische Musik
    der Welte-Mignon-Flügel (die Interpretation als Kunstwerk)
    Kompositionen für Selbstspielklavier
  • Partitursynthese mit dem Computer um 1955 (der Computer lernt Komponieren)

 

3. Digitalisierung der klanglichen Erscheinungsform

  • Digitalisierung des Hörbaren als numerischer Code (Sampling)
  • Computer und Audio (die Digitalisierung des Klanges und die Virtualisierung des Musikstudios)
  • Audio-Anwendungen (vom Hard-Disc-Recording zur Rundfunkproduktion)
  • Musikdistribution im InternetHistorie:
  • Die Klangaufzeichnung (Musik als Klangschrift)
    Technische Entwicklung
    Musikkonsum, das Klangbild und seine Wandlungen

 

4. Digitalisierung der Instrumente

  • Digitalisierung des Instrumentes (das virtuelle Instrument)
  • Interfacetechnologien (Problematik des Spielens)Historie:
  • Die Klangübertragung (die klingenden Elektronen)
    Musik im Rundfunk
    Rundfunkmusik, künstlerische Reaktionen
  • Die ersten elektrischen Instrumente (die Wurzeln der elektrischen Klangerzeugung)
    Voraussetzungen und Entwicklungen
    Instrumente, ästhetische Konzeptionen und Kompositionen
  • Die elektronische Musik um 1950 (die Geschichte des elektronischen Studios)
    eine neue klangliche Ästhetik
    Technik und Kompositionen
  • Klangsynthese mit dem Computer um 1957 (der Computer lernt Musizieren)
  • Der Synthesizer (vom Instrument zum mobilen elektronischen Studio)
    Entwicklung
    Klangsynthese
    Geräte und Kompositionen

 

5. Digitalisierung des Musizierens

  • Digitalisierung der Musikproduktion und interaktive Musizierformen (Netzkultur)
  • Musikproduktion und Computer (von Algorithmen, Zufallsgeneratoren und Klang-Bildern)
  • Netzmusik
  • die computergenerierte Interpretation (von der Mathematischen Musiktheorie zum musikalischen Kunstwerk)

 

Literatur:

Ackermann, Philipp: Computer und Musik, Wien/New York 1991

Stange, Joachim: Zur Bedeutung der elektroakustischen Medien für die Musik im 20. Jahrhundert, Pfaffenweiler 1989

Supper, Martin: Elektroakustische Musik und Computermusik, Darmstadt 1997